Navigation ausblenden Navigation einblenden
  • HERZLICH WILLKOMMEN!
  • Termine
  • Jugendgruppe
    • Termine Jugendgruppe
    • 2025
      • Anangeln Jugend
      • Müllsammelaktion
    • Gewinner Fotowettbewerb 2024
    • Berichte Jugendgruppe
      • 2. Nachtangeln 2024
      • 1. Nachtangeln 2024
      • Sommerabendangeln 2024
      • Anangeln 2024
      • Müllsammelaktion 2024
      • Weihnachtsfeier 2023
      • Nistkastenbau 2023
      • Hoodies
      • Forellencup 2023
      • Abangeln 2023
      • Pokalangeln
      • Nachtangeln 2023
      • Anangeln 2023
    • Fotowettbewerb 2024
  • News
    • 2025
      • Neue Bedingungen für Aalkorbmarken ab 2026
    • 2024
      • Raubfischtag
      • Ferienpassaktion
      • Damenangeln
      • Bericht 3. Raubfisch- / Nachtangeln
      • Bericht 2. Raubfisch- / Nachtangeln
      • Bericht 1. Raubfisch- / Nachtangeln 2024
      • Erdrutsch am Merschsee
    • 2023
      • Ferienpassaktion
      • Nachlese Damenangeln
      • Nachlese Seniorenangeln
      • Nachlese Welsangeln
      • Nachlese Sommerabendangeln Jugendgruppe
      • Nachlese 2. Wertungsangeln "Meisterschaft Raubfisch" - Aalangeln
      • Verordnung zur Verhütung von Waldbränden
      • Nachlese 1. Wertungsangeln "Meisterschaft Raubfisch"
      • Gerätekunde Jugendgruppe
      • Müllsammelaktion
      • Biberspuren
    • 2022
      • Zanderbesatz
      • Weihnachtsfeier / Jahresabschluss der Jugendgruppe
      • Jahresabschluss der Jugendabteilung
      • 4. Raubfischangeln im Oktober
      • Auszeichnung von Gewaesserverbesserer.de
      • Damenangeln
      • 3. Wertungsangeln "Raubfisch"
      • Nachtangeln der Jugendgruppe
      • 2. Wertungsangeln Meisterschaft „Raubfisch“
      • Anangeln der Jugendgruppe
      • 1. Wertungsangeln „Meisterschaft Raubfisch“
      • Mühlenbachteich von Nadelkraut befreit
      • Teichrosen im Altarm Ehren geräumt
      • Renaturierung des Löninger Mühlenbachs
    • 2021
      • Herbstbesatz
      • Raubfischangeln
      • Abangeln der Jugendgruppe
      • Seniorenangeln
      • Damenangeln
      • Nacht-Jugendangeln
      • Nachtangeln
      • Totholzeinbau in der Hase
      • Aalbesatz
      • Aufräumaktion
      • Entschlammung Haseknie und Heckenkolk
    • 2020
      • Spende an Wanderlicht
      • Herbstbesatz
      • Zanderbesatz
      • Angelplatz für Behinderte
      • Baumfällung für Totholz
      • 01.08. Presseartikel
      • Welsangeln
      • Aalbesatz
      • Auszeichnung von Gewaesserverbesserer.de
      • Bruthilfe für Eisvogel
      • Generalversammlung
      • MT-Porträt Peter Wietstock
      • Entschlammung Altarme
    • 2019
      • Fischerfest
      • Abangeln der Jugend
      • Sommerangeln der Jugendgruppe
      • Damenangeln
      • Seniorenangeln
      • Angeln für den guten Zweck
      • Pflanzung von Immerblühenden Mandelweiden
      • Blühstreifen und Totholzhecke
      • Aalbesatz
      • Pressebericht zur Hase
      • Generalversammlung
    • 2018
      • Fischbesatz
      • Bienenfreundliche Pflanzung
      • Niedriger Wasserstand
      • Fischerfest
      • Raubfischtag
      • Damenangeln
      • Welsfänge
      • Ferienpassaktion
      • Dankeschön-Grillen
      • Nachtangeln der Erwachsenen
      • Aalbesatz
      • Angeln für den guten Zweck
      • Weihnachtsbäume als Laichhilfen und Schutzraum
      • Aufräumaktion der Jugendgruppe
      • Illegaler Handel mit Glasaalen
      • Renaturierung der Hase
      • Angelverbot auf Raubfische
    • 2017
      • Fischbesatz
      • Unerlaubtes Fischen
      • Aalkorbkontrolle
      • Nachtangeln der Jugendgruppe
      • Angeln für den guten Zweck
      • Seniorenangeln
      • Presseartikel zum Fischereikurs
      • Aalbesatz
      • Säuberungsaktion der Jugendgruppe
      • Generalversammlung
      • Kinderfreundlichkeitspreis
    • 2016
      • Hasetreffen mit MdL Renate Geuter
      • Fischbesatz
      • Bauarbeiten am Löninger Mühlenbach
      • 2016: Böschungsarbeiten Elberger See
      • 2016 "Trockenangeln" in der Hase
      • Elektrobefischung Mühlenbach
      • Damenangeln
      • Ferienpassaktion
      • Nachtangeln der Erwachsenen
      • Nachtangeln der Jugendgruppe
      • Neue Hinweisschilder
      • Aalbesatz
      • Fischerlehrgang
      • Wohltätigkeitsangeln
      • Vortrag zum Aal
      • Aufräumaktion der Jugendabteilung
      • Film: Angeln verbieten?
      • Generalversammlung
      • Arbeiten an Laichzone Altarm Bunnen
    • 2015
      • Herbstbesatz
      • Laichzone am Bunner Altarm
      • Raubfischangeln
      • Dankschreiben aus Peru
      • Seltener Fang einer kapitalen Barbe
      • Abangeln der Jugendgruppe
      • Aalkörbe kennzeichnen!
      • Damenangeln
      • Fangbeschränkung für den Merschsee
      • Nachtangeln der Jugendgruppe
      • Dankeschön-Grillen
      • Fischbrut im Merschsee
      • Uferschwalben am Merschsee
      • Aalbesatz
      • Angeln für den guten Zweck
      • Fischerlehrgang
      • Tag des Wassers
      • Aufräumaktion der Jugendgruppe
      • Generalversammlung
      • Biber an Löninger Gewässer
      • Totholzaktion am Merschsee
      • " Der Löninger Mühlenbach fließt in die Zukunft"
      • Aufhebung des Mindestmaßes für den Wels
      • Forschungsprojekt "Besatzfisch"
    • 2014
      • Fischbesatz
      • Eisvogel am Merschsee
      • Uferbefestigung Elberger See
      • Angeln für den guten Zweck
      • Seniorenangeln
      • Damenangeln
      • Ferienpassaktion
      • FUG-Vorstandsangeln
      • Aalkorbkontrolle
      • Vortrag zum Aal
      • Aufräumaktion der Jugendgruppe
      • Nisthilfen vom LFV
      • Anfrage im Landtag
      • Gewässerpflege
      • Generalversammlung
      • Merschsee
    • 2013
      • Fischbesatz
      • Gewässerpflege
      • Raubfischangeln
      • Künstliche Eisvogelbrutwände am Merschsee
      • Damenangeln
      • Sommerangeln der Jugendgruppe
      • Welsfänge
      • Merschsee
      • Nachtangeln
      • Aalbesatz
      • Generalversammlung
      • Baumaktion Elberger See
      • Aufräumaktion der Jugendgruppe
    • 2012
      • Baumaktion Merschsee
      • Fischbesatz
      • Raubfischangeln
      • Gefälschte Prüfungsausweise
      • Vorstandssitzung in der Hase
      • Damenangeln
      • Seniorenangeln
      • Nachtangeln
      • Aalbesatz
      • Schwanennest am Haseknie
      • Angeln für den guten Zweck
      • Aufräumaktion 2012
      • Generalversammlung 2012
  • Projekte/Aktionen
    • 2023: Schutzzone für den Elberger See
    • 2023: Anpflanzungen am Elberger See und Merschsee
    • 2022: Mühlenbachteich von Nadelkraut befreit
    • 2022: Teichrosen im Altarm Ehren geräumt
    • 2021: Entschlammung Haseknie und Heckenkolk
    • 2020: Angelplatz für Behinderte
    • 2019: Pflanzung von Immerblühenden Mandelweiden
    • 2019: Blühstreifen und Totholzhecke
    • 2018: Bienenfreundliche Pflanzung
    • 2018: Weihnachtsbäume als Laichhilfen
    • 2016: Hasetreffen mit MdL Renate Geuter
    • 2016: Böschungsarbeiten Elberger See
    • 2016 "Trockenangeln" in der Hase
    • 2016: Arbeiten an Laichzone Altarm Bunnen
    • 2014: Uferbefestigung Elberger See
    • Schutz des Europäischen Aals
    • 2012 Vorstandssitzung in der Hase
    • ab 2011 Merschsee
      • Mai 2020: Bruthilfe für Eisvogel
      • 2019 Pressetext
      • 2015 Fangbeschränkung für den Merschsee
      • 2015 Fischbrut im Merschsee
      • 2015 Uferschwalben am Merschsee
      • Januar: 2015: Totholzaktion am Merschsee
      • November 2014: Weg zum See fertiggestellt
      • Oktober 2014: Eisvogel am Merschsee
      • April 2014: Parkfläche
      • Februar 2014: Laichhilfen
      • September 2013: Flachzonen
      • September 2013: Eisvogelbrutwände am Merschsee
      • Juli 2013: Vorbereitende Arbeiten
      • Dezember 2012: Baumaktion Merschsee
      • September 2011: Pflanzaktion am Merschsee
      • Juli 2011: Neues Pachtgewässer- Merschsee
    • 2009: Haseauen - Erlebnispfad
    • 2010: Infoabend zum Wels
    • 2000/2001: Teich in Ehren
  • Infos
    • Prüfungszeugnis verloren?
    • Elektrofischen
    • Gewässergüteklassen
    • Illegaler Handel mit Glasaalen
    • Entnahmefenster
    • Setzkescherproblematik
    • Totholz in Gewässrn
    • Zustand der Hase
      • 2016 Hasetreffen mit MdL Renate Geuter
      • 2016 "Trockenangeln" in der Hase
      • 2012 Vorstandssitzung in der Hase
      • 2009: Niedriger Wasserstand der Hase
      • 1997: Infotreffen zur Hase im Oktober 2007
    • Ehrenmitgliedschaft
    • " Der Löninger Mühlenbach fließt in die Zukunft"
    • Forschungsprojekt "Besatzfisch"
    • Schutz des Europäischen Aals
    • Mitglied werden
    • Persönliches
      • Nachruf auf Porky Lüken
      • Nachruf Rudolf Thomann
    • Rund um unsere Gewässer
      • September 2013: Eisvogelbrutwände am Merschsee
      • 2012: Baumaktion Merschsee
      • 2011: Pflanzaktion am Merschsee
      • 2012: Zustand der Hase
      • 2011: Neues Pachtgewässer: Merschsee
      • 2010: Elektrobefischung Mühlenbach
      • 2009: Elberger See: Gewässerk. Beratung
      • 2009:Elberger See: Weihnachtsbäume als Laichhilfen
      • 2009: Niedriger Wasserstand der Hase
      • 2009: Elektrobefischung der Hase
      • 2005: Pilotprojekt Löninger Mühlenbach
    • Amtliches
      • Verschmelzung von VDSF und DAV
      • Schonzeiten und Mindestmaße
      • Setzkescherproblematik
  • Gewässer
  • Gewässerkarte
  • Besondere Fänge
    • 2024
      • 14.12. Hecht aus der Hase
      • 18.07. Aal aus dem Elberger See
      • 13.7. Barbe aus der Hase
      • 23.6. Wels aus der Hase
      • 22.6. Wels aus der Hase
    • 2023
      • Wels aus der Hase
    • 2021
      • Barbe in der Hase
      • Wels in der Hase
      • Zwei Welse in der Hase
      • Wels in der Hase
    • 2020
      • Wels in der Hase
      • Aland in der Hase
    • 2019
      • Zander aus der Hase
      • Karpfen Altarm "Carl Lange"
      • Kapitaler Hecht Ende Mai
      • Zander aus der Hase
      • Zwei Hechte im Mai
    • 2018
      • Hecht im Juni
      • Zander im Juni
      • Barbe im Juni
    • 2017
      • Zander im November 2017
      • Zander im August 2017
      • Karpfen im Mai 2017
    • 2016
      • Barsch im Oktober 2016
      • Zander im August 2016
      • Zander im Juli 2016
      • Karpfen im Juni 2016
    • 2015
      • Hecht im Oktober 2015
      • Seltener Fang einer kapitalen Barbe
      • Zander im Mai 2015
      • Brassen im Mai 2015
    • 2014
    • 2013
      • Zander im August 2013
      • Wels im August 2013
      • Wels im Mai 2013
    • 2012
      • Zander im Mai 2012
      • Wels im Juni 2012
    • 2011
      • Karpfen im April 2011
    • 2010
      • Hecht im Oktober 2010
      • Karpfen im Oktober 2010
    • 2009
      • Zander im September 2009
      • Marmorkarpfen im Oktober 2009
    • 2008
      • Hecht im Mai 2008
      • Zander im Juli 2008
    • 2007
      • Marmorkarpfen im April 2007
  • Verein
    • Das Wichtigste in Kürze
    • Vereinsstatistiken
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Vorstand
      • Ausgeschiedene Vorstandsmitglieder ab 2006
    • Fischereiaufseher
    • Partnerschaften
      • Hegering Löningen
      • Soziale Institutionen
      • Verein zur Revitalisierung der Haseauen
      • FUG
    • Erlaubnisschein
  • Mitglied werden
  • Gebühren/Gastkarten
    • Gastkarten
    • Austauschkarten
  • Fischerprüfung
    • Kleiner Leitfaden
    • Lehrgang zur Fischerprüfung
  • Historische Gewässerfotos
    • Hase
    • Löninger Mühlenbach
    • Südradde
  • Vereinsgeschichte
    • Presseberichte und Fotos
  • Tiere im und am Wasser
    • Häufige Wasservögel
      • Eisvogel
      • Kormoran
      • Stockente
      • Reiherente
      • Graureiher
      • Silberreiher
      • Teichhuhn(Teichralle)
      • Blässralle/Blässhuhn)
      • Haubentaucher
      • Zwergtaucher
      • Höckerschwan
      • Graugans
      • Nilgans
      • Flussuferläufer
      • Lachmöwe
      • Singvögel
    • Säugetiere am Wasser
      • Nutria
      • Bisam
      • Biber
      • Wasserspitzmaus
      • Fischotter
      • Wasserfledermaus
    • Amphibien und Reptilien
      • Teichmolch
      • Erdkröte
      • Teichfrosch
      • Grasfrosch
      • Ringelnatter
      • Kreuzotter
    • Wirbellose
  • Fischarten
    • Längen u. Gewichte der Fische
    • Aal
    • Hecht
    • Barschartige
      • Zander
      • Flussbarsch
      • Kaulbarsch
    • Lachsartige(Salmoniden)
      • Bachforelle
      • Meerforelle
      • Seeforelle
      • Regenbogenforelle
      • Lachs
      • Huchen
      • Bachsaibling
      • Seesaibling
      • Äsche
      • Kleine Maräne
    • Karpfenfische(Cypriniden)
      • "Ostasiatische Pflanzenfresser"
      • Schleie
      • Karpfen
      • Rotauge
      • Rotfeder
      • Karausche
      • Giebel
      • Aland
      • Döbel
      • Hasel
      • Nase
      • Rapfen
      • Barbe
      • Brassen
      • Güster
    • Kleinfische
      • Bitterling
      • Schmerlenarten
      • Gründling
      • Moderlieschen
      • Laube(Ukelei)
      • Stichlinge
      • Elritze
    • Neunaugen
    • Quappe
    • Wels
    • Einige Meeresfische
      • Stint
      • Hering
      • Scholle
      • Flunder
      • Dorschartige
      • Makrele
      • Conger(Meeraal)
      • Dornhai
  • Fischkrankheiten
  • Bildarchiv
    • Angeln für einen guten Zweck
    • Fischbesatz
    • Bilder aus der Vereinsgeschichte
    • Pflanzaktionen FV Löningen / Hegering Löningen
    • Fischerfest
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
    • Aufräumaktionen im Winter 2008/2009
    • Jugendabteilung
      • Nachtangeln
      • Angelausflug
      • Hegefischen
      • Aktionen
      • 2022 Weihnachtsfeier / Jahresabschluss der Jugendgruppe
    • Hasefest 2003
    • Hasefest 2006
    • Damenangeln
      • 2022
      • 2021
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
  • Löninger Naturfotos
  • Löningen und Umgebung
  • Downloads
    • SEPA-Lastschriftmandat
    • Gewässerkarte
    • Aufnahmeantrag
    • Mitgliedsbeiträge
    • Fischereierlaubnisschein
    • Formular zur Fangmeldung
    • Satzung
    • Anfrage im Nieders. Landtag zum Angeln
    • Gerätekunde
    • Setzkescherproblematik
    • Fangstatistiken
    • Fischmaße und Gewichte
    • Gesetze und Verordnungen
    • Aalbewirtschaftungsplan für Ems
    • Haseauen-Erlebnispfad-Quiz
  • Externe Links
    • Regionales
    • Links zu anderen Vereinen
      • Vereine der FUG
    • Organisationen/Behörden
    • Rund um das Angeln
    • Tiere im und am Wasser

Elektrobefischung der Hase Okt. 2009

Sie sind hier: HERZLICH WILLKOMMEN! » Infos » Rund um unsere Gewässer » 2009: Elektrobefischung der Hase

Pressebericht in der Münsterl. Tageszeitung im Oktober 2009:

Große Artenvielfalt in der Hase, aber Sorgen um den Aal

-
Untersuchung der Fischfauna durch Fischereibiologen

Im Auftrag des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit(LAVES) wurde jetzt durch das "Institute for limnological and marine research(Limares)" aus Essen/Ruhr an der Hase im Gebiet Löningen eine Elektrobefischung durchgeführt. Unter Leitung des Fischereibiologen Dr. Christian Frenz wurde in bestimmten Messstrecken der Fischbestand untersucht. Ziel der Untersuchungen sind Bestandserfassungen im Rahmen der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Begleitet wurde das Untersuchungsteam durch Vorstandsmitglieder des Fischereivereins Löningen. Erfreulicherweise erwiesen sich sowohl die Anzahl als auch die Alterszusammensetzung der gemessenen Fische als dem Gewässer angemessen. Bemerkenswert war die große festgestellte Artenvielfalt; Sorgen macht allerdings weiterhin der Aal.

Bei einer Elektrobefischung, die grundsätzlich der Untersuchung des Fischbestandes dient, werden geringe Stromstöße ins Wasser geleitet. Durch das elektrische Feld im Wasser werden die Fische in einem Umkreis von einigen Metern kurzzeitig betäubt und können dann abgefischt werden, so dass sie nach Größe und Artenzugehörigkeit sortiert werden können. Die Ergebnisse werden zu statistischen Zwecken protokolliert.
Die EG-Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union wurde im Dezember 2000 in Kraft gesetzt. Mit ihr wird der Gewässerschutz in Europa neu geordnet. Die EU-Mitgliedsstaaten werden in der Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet, spätestens bis zum Jahr 2015 einen "guten ökologischen Zustand" für alle Oberflächengewässer zu erreichen. Der "gute ökologische Zustand" der Oberflächengewässer ist in erster Linie auf die Vielfältigkeit vorhandener Pflanzen- und Tierarten ausgerichtet.
Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie wird der Schutz der Oberflächengewässer und des Grundwassers gemeinsam betrachtet. Das Grundwasser wird dabei als Teil des Wasserkreislaufs der Flussgebiete verstanden. In trockenen Sommern werden Bäche und Flüsse zu einem hohen Anteil aus Grundwasser gespeist.
In diesem Zusammenhang weist schon seit Jahren der Fischereiverein Löningen darauf hin, dass bei der Hase hier große Defizite bestehen. Es wird nicht nur die große Strukturarmut des kanalartig ausgebauten Flusses bemängelt. In niederschlagsarmen Perioden, die in den letzten Jahren gehäuft aufgetreten sind, fällt der Wasserstand so extrem ab, dass bei einer gleichzeitigen Gewässerverschmutzung wie zuletzt im Jahre 1990 - große Fischsterben zu befürchten sind. Hier fordert man die Verantwortlichen auf, durch bauliche Maßnahmen einen Mindestwasserstand zu sichern.
Bei der Untersuchung der Fischfauna überraschte den Biologen die Anzahl der gefundenen Arten: "Mit Weißfischen und Barschen kann man in solch einem Gewässer rechnen. Dass wir hier Arten der Roten Liste wie Steinbeißer und Bachschmerle, an einer Stelle sogar eine Groppe, die eher in sehr sauerstoffreichen Gewässern vorkommt, feststellen, ist schon bemerkenswert", so der Fischereibiologe. Überraschend für alle Beteiligten war der große Bestand an Schleien in allen Altersgrößen. Besonders positiv: die große Anzahl von Junghechten. Hier scheint sich die Anlage von Laichzonen, wie z.B. in der Löninger Brockhöhe, für die natürliche Vermehrung der Fische auszuzahlen. Es wurden zwar erfreulich viele große Aale gefunden; alarmierend ist aber die Tatsache, dass kleinere Aale nur die Ausnahme bildeten. Es muss befürchtet werden, dass es mit dem Aalbestand weiter abwärts geht.
Schon seit Jahren versuchen die Mitgliedsvereine der FUG(Fischerei- und Gewässerschutzvereinigung), in der sich elf Fischereivereine im Hasebereich mit fast 4000 Mitgliedern zusammengeschlossen haben, mit verstärkten Besatzmaßnahmen den Aalbestand zu stützen. Der Fischereiverein Löningen widmet mittlerweile die Hälfte der Besatzaufwendungen dem Aal. Jährlich werden von den Mitgliedsvereinen der FUG allein für den Aalbesatz fast 9000 € aufgewendet.


Steckbrief Aal:
Erwachsene Weibchen können bis zu 150 cm lang und 6 kg schwer werden, Männchen erreichen nur 60 cm Länge. Der Europäische Flussaal ist eine so genannte katadrome Fischart, das bedeutet: Er lebt die meiste Zeit seines Lebens im Süßwasser und schwimmt nur zur Fortpflanzung ins offene Meer. Insgesamt besitzt der Flussaal einen komplexen und einzigartigen Lebenszyklus mit verschiedenen Entwicklungsstadien: Das Ablaichen geschieht ausschließlich in einem Seegebiet im Atlantik auf der Höhe Floridas, der Sargassosee. Aale schlüpfen als "Weidenblattlarven". Nach dreijähriger Durchquerung des Atlantiks in Europa angekommen wandeln sie sich zu etwa sieben Zentimeter langen, noch durchsichtigen "Glasaalen". Schwimmen sie vom Meer aus dann flussaufwärts, werden sie zu Gelbaalen, benannt nach ihrem dann gelb gefärbten Bauch. Dort wachsen sie die nächsten sechs bis zwölf Jahre bis zur Geschlechtsreife heran. Zum Ablaichen wandern die Aale dann flussabwärts zurück ins Meer, etwa 7000 Kilometer durch den Atlantik bis zur Sargassosee, wo sie geschlüpft waren. Auf dem Weg verändern sie abermals ihr Äußeres und sie werden zum Silber- oder Blankaal. In der Sargassosee laichen die Aale ab und sterben. Eine künstliche Vermehrung ist trotz vieler Forschungen bis heute noch nicht gelungen.
Das Nahrungsspektrum ist je nach Entwicklungsstadium verschieden: Die weidenblattähnlichen Larven ernähren sich von Plankton, die heranwachsenden Aale von Insektenlarven, kleinen Muscheln, Schnecken und Würmern, einige als Raubaale schließlich von größeren Tieren wie Krebsen, Fischen und Fröschen.
Alarmierend ist, dass das Aufkommen der Glasaale, die jährlich im Frühjahr nach ihrer Geburt im Sargassomeer an den europäischen Küsten ankommen, europaweit seit etwa 1980 drastisch gesunken ist. Die Bestände des Europäischen Aals sind fast im gesamten Verbreitungsgebiet dramatisch eingebrochen. Besonders deutlich wird die Bestandsabnahme bei der Untersuchung der Glasaalbestände: Zwischen 1980 bis 1999 sind in 19 Flüssen zwölf verschiedener Länder die Glasaalbestände im Durchschnitt um 95 bis 99 Prozent zurückgegangen. Auch die Anlandungen von Gelb- und Silberaalen ging in fast allen Verbreitungsstaaten innerhalb der letzten zehn Jahre um etwa 50 Prozent zurück.
Für den dramatischen Bestandsrückgang gibt es ein ganzes Bündel von Ursachen.
Da der Aal ein Wanderfisch ist, spielt die Verbauung der Gewässer durch Wasserkraftwerke eine große Rolle, welche für ihn oftmals eine unüberwindbare Barriere darstellt. Vielfach bleibt ihm auf seiner Rückwanderung nur der Weg durch den Turbinenschacht. Dabei wird der Aal oft getötet oder schwer verletzt.
Auch die weltweite Nachfrage nach Glasaalen bringt die Fische in Bedrängnis. Leider wird seit vielen Jahren ein wesentlicher Anteil der gefangenen Glasaale von asiatischen Händlern zu horrenden Preisen (bis 1000 Euro/kg) aufgekauft, die die einheimischen Fischer nicht mehr bezahlen können. Die vorrangig von den südeuropäischen Staaten gefangenen Glasaale werden in Aquakulturen im asiatischen Raum exportiert. Vor allem in Asien gelten Glasaale als besondere Delikatesse. Die Folge davon ist europaweit ein drastischer Rückgang der Besatzmaßnahmen, in Deutschland auf ein Drittel.
Auch biologische Feinde, wie z.B. der "Vogel des Jahres 2010", der Kormoran, trägt das Seinige zum Rückgang der Aalbestände bei.
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat den Aal deshalb als "außerhalb sicherer biologischer Grenzen" eingestuft; in Deutschland steht er bereits seit 1998 auf der Roten Liste gefährdeter Arten.

Schleien in allen Größen wurden gefunden

Natürlicher Karpfenaufwuchs

Ein ganz seltener Fisch in unseren Gewässern: die Mühlkoppe(Groppe)

Große Aale wurden festgestellt; die kleinen fehlten aber

  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer